Tierschutzverein Mechernich e.V.

Den Tieren eine Stimme geben

Schwalben – Sommervogel vor dem Abflug

Erpel

Mit dem Ende der warmen Jahreszeit machen sich Mehl- und Rauchschwalben, die beiden häufigsten Arten in Deutschland, bereit für ihre weite Reise gen Süden. Hierzulande gehen die Bestände seit Jahren rapide zurück. Mehr zu den Gründen lesen Sie hier. 

Der Grashüpfer – der Sänger im Garten

Grashüpfer auf Blume

Wie andere Heuschrecken ist er vor allem in den warmen Sommermonaten von Juni bis September aktiv. Leider gilt von den 90 Arten in Deutschland mehr als die Hälfte als gefährdet.

Frösche – Fluch und Segen am Gartenteich

Teichfrosch

Wer Frösche als Dauergäste im Garten hat, bekommt die natürliche Schädlingsbekämpfung inklusive. Nächtliche Konzerte allerdings auch: Das Gequake zur Balzzeit kann ziemlich laut werden. In Deutschland gibt es sieben verschiedene Arten.

Stockente – im schönsten Federkleid in die Balzzeit

Erpel

Die Männchen legen ab Herbst ein schillerndes Gefieder an, um die Weibchen zu beeindrucken. Die häufigste heimische Entenart kann an allen Gewässern in der Stadt und auf dem Land beobachtet werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Der europäische Aal - tausende von Kilometern unterwegs

Pixabay 7242864 1920 sharkolot Przewalski Pferd Kopf WEB TFS MEC 2025 04

Sein Lebenszyklus ist verblüffend und gibt Forschern bis heute Rätsel auf. Leider ist er darüber auch sehr anfällig für Überfischung und Störungen, weswegen die Bestände in den auf einen historischen Tiefpunkt gesunken sind. 

Przwalski-Pferd – Wildpferd oder nicht?

Pixabay 7242864 1920 sharkolot Przewalski Pferd Kopf WEB TFS MEC 2025 04

Dank engagierter Zuchtprogramme ist es gelungen, das asiatische Wildpferd vor dem Aussterben zu bewahren. In Deutschland leben einige Herden in so genannten Semi-Reservaten, in Ostasien haben sich größere Gruppen auch wieder angesiedelt. 

Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:

Herr Reiner Bauer
Ginsterweg 7
53894 Mechernich